Der Tätowierer und die Mondprinzessin.

Keine Sorge, das wird kein schräger Artikel. Obwohl der Titel könnte es schon vermuten lassen, das gebe ich zu. Aber dieser Titel ist ein geklauter Titel. Also von mir für den heutigen Text geklaut. Mit diesem Titel, des gleichnamigen Albums aus dem Jahr 1974, begann nämlich eine ganz besondere Reise eines ganz besonderen Künstlers. Eines von mir besonders hochgeschätzten Musikers und Liedermachers. Ich wäre fast geneigt, ihn einen Liederpoeten zu nennen. Ja, das mache ich. Georg Danzer ist ein Wiener Liederpoet. War eigentlich, weil er leider 2007 schon verstarb. Er wurde nur 60 Jahre alt. Aber das, was er uns hinterlassen hat, wird wohl alle Zeit überdauern. Und viele seiner Liedtexte und Melodien sind uns so in Fleisch und Blut übergegangen, dass wir gar nicht anders können, als mitzusummen oder mitzusingen, wenn die Klänge von Hupf´ in Gatsch, Jö schau oder Weiße Pferde aus dem Radio ertönen. Man munkelt etwas von 400 Liedern aus seiner Feder. Wikipedia arbeitet sich penibel durch sein Leben, erzählt von seinen lebensprägenden…

WeiterlesenDer Tätowierer und die Mondprinzessin.

Das Rennen ist in vollem Gange.

"ReArm Europe? 800 flockige Milliarden in die Rüstung", "Neue Zaren braucht die Welt", "Autokratien weltweit am Vormarsch", "LGBTQ und Frauenrechte zurück ins Mittelalter", "Selling & fracking Greenland", "Rechts sein ist (wieder oder immer noch) in"...Die Liste aktuell brisanter Themen ist so lange, dass ich mich sorge, noch rechtzeitig meinen Senf zu alledem abgeben zu können. Mangels Zeit und/oder Priorisierung existieren dazu nur erste grob umrissene und unstrukturierte Wortfetzen und tanzen unablässig in meinem Kopf herum. Und man darf versichert sein, dass es sich bei diesen Tänzen keineswegs um einen langsamen Walzer oder gemütlichen Slowfox handelt - da geht schon ordentlich die Post in meinem Schädel ab, da steppt der Bär schon im Cancan-Schritt, wenn man nur die rohen Überschriften liest. Wie sollen wir das alles noch rechtzeitig packen? Wo und wann genau sind wir falsch abgebogen? Und finden wir überhaupt einen Weg zurück? Aufgehoben ist nicht aufgeschoben, weswegen man auf die weitere Befüllung dieses Blogs mit kläglichen Vernunftsappellen auch weiterhin hoffen darf. Aber hoppla! Möglicherweise muss man…

WeiterlesenDas Rennen ist in vollem Gange.

Mit Astrid Lindgren im Wohnzimmer.

Aus einer Photoshopspielerei wurde ein etwa zwei mal ein Meter großes Bild, das ich "Guess who´s coming to dinner" nannte und das nun seit Jahren bei uns zu Hause hängt. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt unseres Wohnzimmers, wo ein paar Menschen auf unserer Couch sitzen und freudig in die Kamera lächeln. Eine Reise durch Raum und Zeit machte es möglich, Georg Danzer, Astrid Lindgren, Marie Curie, Anne Frank und Michail Gorbatschow auf unsere Couch zu bitten. An dieser Stelle sei erwähnt, dass nur die Kunst alleine diese Fähigkeit besitzt - abgesehen vielleicht von Harry Potters mächtigem Zauberstab, dem Elderstab. Aber den hatte ich gerade nicht zur Hand. Wer sich nun nach eingehender Ausführung und Erklärung sehnt, was mich zu diesem äußerst außergwöhnlichen Personenmix animierte, dem sei versprochen, dass ich dies in einem späteren Beitrag zu einem späteren Zeitpunkt gerne noch ausgiebig vertiefen werde. Heute möchte ich den Blick aber auf eine Frau lenken, die sich als verdiente Kinderbuchautorin ihren Eintrag in die Geschichtsbücher der Menschheit sowie einen…

WeiterlesenMit Astrid Lindgren im Wohnzimmer.

Pseudonym der Ehre.

Um die Verwirrung endgültig auf die Spitze zu treiben, gesellt sich zum Anglizismus stepout, der startseitlich auf dieser Website seine ausführliche Erklärung findet, nun auch noch ein gewisser Anton. Ein Anton, der noch dazu schreibt. Wer ist das und was schreibt er? Und wo kommt er auf einmal her? Nun, die Frage ist einfach zu beantworten. Anton kommt nicht einfach irgendwo her, er war immer schon da. Er ist ein Teil von mir und meiner Familie. Und das nicht zuletzt deshalb, weil es mein zweiter Vorname ist. Es ist aber auch (oder in erster Linie) der Name meines, leider viel zu früh verstorbenen Papas. Wir schreiben den 24. Mai 1999. Venezuela tritt dem Antarktisvertragssystem bei und der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag erhebt Anklage gegen den Präsidenten der Republik Serbien, Milan Milutinović, wegen Verfolgung der Kosovo-albanischen Zivilbevölkerung. Die Welt strebt der Jahrtausendwende entgegen. Manche fürchten einen kompletten Ausfall aller elektronischer Systeme, wenn der letzte Sekundenschlag das neue Millenium einläuten wird. Die meisten aber freuen sich auf ein…

WeiterlesenPseudonym der Ehre.